Schlüsselpartner

  • Örtliche Gemeinden / Gemeindevertreter
  • Bundes- und Landespolitische Institutionen
  • Erneuerbare Energienbranche
  • Netzbetreiber und Energieerzeuger
  • Nachhaltige, fossilfreie High-Tech Gewächshausbranche
  • Finanzbranche

Schlüsselaktivitäten

  • Schaffung eines öffentl. Interesses und Verständnisses
  • Gründung einer Entwicklungs- und Vermarktungsgesellschaft
  • Gründung eines Kompetenzzentrums
  • Realisierung von zwei Pilotvorhaben
  • Implementierung bis 2028

Schlüsselressourcen

  • Finanzierungsinstrumente
  • Regionale Beteiligung (kommunal und individuell)
  • Nat. und internat. Investoren
  • Investitionen und Know-how aus dem Energiesektor und dem Gartenbau
  • Politische Unterstützung auf allen Ebenen
  • Investitions- und Strukturbeihilfen (EU, Bund, Länder)
  • Einbindung in Maßnahmen des Bundes-Klimaschutzgestzes, der Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, Bundesmodellvorhaben “Unternehmen Revier” u.a.
  • Modell zum Ausgleich geogr. Nachteile und Energiepreise zur Sicherung der Grundversorgung (70% Marktvolumen)

Nutzenversprechen

  • Local-for-local (lokale Eigenversorgung) Transformation von der Braunkohle zur Green Economy
  • Massive Beschleunigung der ökonomischen Revitalisierung
  • Verbbindung nachhaltiger Produktion mit Energiewende zur fossilfreien CO2-negativen Wirtschaft
  • Resiliente Wirtschaftsstruktur zur regionalen Grundversorgung auf den Ebenen der Energie- und Nahrungsmittelversorgung
  • Vertiefte Wertschöpfung durch langfristige High-Tech-Investments
  • Investitionseffiziente Arbeitsplatzgenerierung (Faktor 4 gegenüber öffentlicher Generierung)
  • Arbeitsplätze entsprechen der regionalen Ausbildungs- und Arbeitsstruktur
  • Massive Transportreduktion für ultra-fresh-Produkte
  • Erhalt wertgebender Inhaltsstoffe durch minimierte Transportwege
  • Modellcluster mit hohem Übertragungspotential auf internationale Märkte

Kundenbeziehungen

  • aktive Beteiligung lokaler Akteure
  • Einbindung des lokalen Handwerks un des Mittelstands
  • Auftreten uner einer lokalen Dachmarke mit Herkunftsgarantie
  • Flächendeckende Sichtbarkeit und Versorgung

Vertriebs- und Kommunikations-kanäle

Aufmerksamkeit

  • Schnelligkeit der wirtschaftl. Skalierung, Anknüpfen an positive Erfahrungen und Tradition, konsequent klimaneutrales Konzept

Bewertung

  • Transparenz von Tag 1 an
  • Beteiligung (Kommunen, regionale Akteure, Institute)

Kauf

  • Online, ab Hof, stationär, mobil und Retail
  • Regionale Horeca

Vertrieb

  • Herkunftsgarantie, gläserne Produktion

Langfristige Beziehung

  • Soziales Engagement und Integration

Kundenarten

  • Es werden alle Kundenebenen in der +10 Mio. Einwohner Euro-Region DE-PL-CZ angesprochen (good, better, best strategy)
  • Energieneutrale Grundversorgung mit regionalen ultra-fresh-Produkten*
  • Premiumprodukte im ultra-fresh-Bereich aus regionaler Erzeugung

Adaptiertes Business Model Canvas nach Osterwalder, Pigneur et al. 2010

*Ultra fresh product range: Gemüse, Obst, Schnittblumen, Zierpflanzen

Aufwandsstruktur

  • Investitionen in Anlagevermögen; Umschulung, Aus- und Weiterbildung; Aufbau einer regionalen Dachmarke; Regionalvermarktung; Anfangsinvestition in angewandte Forschung und Technologietransfer

Refinanzierung

  • Anschubfinanzierung, Transformationsmittel, wirtschaftliche Nutzung und verkauf der Produkte, flexibler, netzgeführter Energieverkauf und -einkauf, Know-how und Technologietransfer, Beratung anderer Transferregionen